Multigenerational residential complex: opport
Überblick: Das MGC-Projekt zielt darauf ab, eine Gemeinschaft für Menschen jeden Alters und jeder Nationalität zu schaffen, insbesondere für aktive Erwachsene über 55. Obwohl in Europa nicht weithin bekannt, waren ähnliche Konzepte in den USA, Australien, Kanada und Südafrika erfolgreich. Ungarn bietet attraktive Bedingungen mit niedrigeren Lebenshaltungskosten und wachsendem Interesse von Rentnern aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz.
Standort – Tardos: Der Wohnpark befindet sich im Dorf Tardos in der Nähe von Tata (12 km entfernt), günstig zwischen Budapest und Wien gelegen. Die 16 Hektar große Wohnanlage liegt malerisch inmitten der Gerecse-Berge und grenzt direkt an den Gerecse-Nationalpark.
Tardos Wohnpark Konzept: Der Park bietet Zugang zur Natur, Bio-Lebensmitteln und sozialen Aktivitäten. Die 114 Apartments und 50 Service-Apartments bieten Panoramablicke, private Gärten und große Terrassen.
Annehmlichkeiten und Einrichtungen: Es werden altersspezifische Aktivitäten wie Sportkurse, Yoga, Meditation, Kochkurse und Massagedienste angeboten. Der Wohnpark ist eine sichere Anlage mit 24/7-Sicherheitsdienst und medizinischer Versorgung für hilfsbedürftige Bewohner.
Feng Shui und Nachhaltigkeit: Die Gebäude sind energieeffizient, mit umweltfreundlichen Materialien gebaut und nach Feng Shui-Prinzipien am Hang positioniert.
Zielgruppe: Westeuropäische und ungarische Rentner ab 55 Jahren. Der Wohnpark bietet eine erschwingliche Alternative für diejenigen, die die hohen Lebenshaltungskosten in westeuropäischen Ländern vermeiden möchten.
Finanzierungsoptionen:
Projektverkauf inklusive Plänen für 890.000 Euro.
Investition von 1,2 Millionen Euro für den Bau eines Musterhauses und die Weiterentwicklung des Projekts.
Baukosten und Verkauf: Der Bau eines Musterhauses mit vier Wohnungen erfordert 1,2 Millionen Euro. Eine 60 m² große Wohnung kostet ungefähr 201.600 Euro oder kann für 840 Euro pro Monat gemietet werden.
Hinweis: Solche Gemeinschaften sind in Europa nicht sehr bekannt, in den USA jedoch gut etabliert (>2000 Gemeinschaften). Das Tardos-Projekt dient als Pilotprojekt; Bei Erfolg sind ähnliche Wohnanlagen geplant.
Potenzielle Investoren werden durch die ImmoTrading GmbH an den Projektentwickler vermittelt.